top of page

Haltebändchen

Für die Eltern und Pfleger tracheotomierter Kinder wird die Trachealkanüle mit der Zeit zu einem vertrauten Bestandteil des täglichen Lebens. Dennoch ist und bleibt die Kanüle rein technisch gesehen ein Fremdkörper, der nicht fest mit dem Körper Ihres Kindes verbunden ist, sondern mehr oder weniger lose im Hals des Kindes sitzt. Daher muss die Kanüle in dieser empfindlichen Position zuverlässig gesichert werden, um zu verhindern, dass sie versehentlich herausrutschen und die Atmung des Kindes gefährden könnte. Diese Sicherung wird durch ein spezielles Halteband [ Abb. 1 ] gewährleistet, dass genau um den Hals des Kindes passt und an beiden Seiten der Kanülenplatte durch die dort angebrachten Löcher gefädelt und fest verschlossen wird. Diese Haltebänder sind in unterschiedlichen Bauarten und Verschlussmechanismen erhältlich, bestehen aber meist aus Stoff und sind oft mit einer zusätzlichen Polsterung versehen.

Es ist von großer Wichtigkeit, dass Sie die korrekte und sichere Befestigung und Einstellung des Haltebändchens beherrschen, da sowohl ein zu enger als auch ein zu loser Sitz ernsthafte Komplikationen hervorrufen kann. Einerseits muss das Kanülenbändchen eng genug am Hals des Kindes anliegen, um die Kanüle fest im Stoma zu fixieren und um zu verhindern, dass die Kanüle versehentlich herausrutscht oder verkantet. Andererseits muss der Sitz des Bändchens genug Spielraum lassen, um die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht zu sehr einzuschränken und den Hals nicht abzuschnüren, da dadurch der Blutkreislauf im Hals des Kindes beeinträchtigt werden könnte. Eine Faustregel besagt, dass das Halteband so angebracht werden sollte, dass man noch einen Finger zwischen Bändchen und Hals schieben kann. Der korrekte Sitz des Haltebands muss unbedingt regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Haltebandarten

Die drei häufigsten Arten von Haltebändern sind:

HALTEBÄNDER AUS STOFF

 

Die einfachste und häufigste Form von Haltebändern sind lange Streifen eines festen Stoffs, wie z.B. Haushaltsband [ Abb. 2 ], Schlauchverbände oder auch Baumwollschnürsenkel, die durch die Öffnungen in der Kanülenplatte gefädelt und durch einen Dreifachknoten an der Seite des Halses gesichert werden. Dadurch ist es unmöglich, das Halteband zu öffnen, ohne es mit einer stumpfen Verbandschere zu durchschneiden. Aus diesem Grund sind Stoffbändchen die einzig einigermaßen verlässliche Option für kleinere Kinder, da Bändchen mit Klettverschluss oder Metallketten von Kindern in ihrer natürlichen Neugier versehentlich geöffnet werden könnten. Ein Nachteil von Stoffbändchen ist, dass sie dazu neigen, Feuchtigkeit wie z.B. Schweiß, Sekret oder Speichel aufzunehmen, was das Risiko von Hautreizungen vergrößert. Ein weiterer negativer Faktor ist ihre geringe Elastizität und mangelnde Polsterung, die den Tragekomfort merklich reduzieren und die Haut des Kindes größerer Belastung aussetzt.

HALTEBÄNDER MIT KLETTVERSCHLUSS

 

Diese Art von Haltebändern besteht aus einem weichen, gepolsterten, mitunter sogar elastischem Stoff, häufig Baumwolle, an dessen Enden je ein kleiner Klettstreifen [ Abb. 3 ] befestigt ist, der durch die Öffnungen in der Kanülenplatte gefädelt und sicher mit dem Halteband verschlossen wird. Bändchen mit Klettverschluss sind in verschiedenen Größen erhältlich und können recht einfach für den perfekten Sitz feinjustiert werden, sodass eine hohe Elastizität und ein vergleichsweise hoher Tragekomfort erzielt werden können. Leider lassen sich die Klettverschlüsse sehr einfach öffnen, was insbesondere bei kleineren Kindern verhängnisvoll sein kann, so dass ihre Verwendung im Allgemeinen nur für Erwachsene oder ältere Kinder empfehlenswert ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass auch diese Haltebänder letztlich aus Stoff gefertigt sind und daher zur Aufnahme von Feuchtigkeit neigen.

HALTEBÄNDER AUS METALL

 

Wenn die Haut Ihres Kindes bei der Verwendung von Stoff- oder Klettbändchen durch Feuchtigkeit beschädigt worden ist, kann der Einsatz einer Metallkugelkette [ Abb. 4 ] als Halteband in Erwägung gezogen werden, da diese keinerlei Feuchtigkeit aufnimmt und daher die Gefahr von Hautreizungen vermindert. Die Kette wird durch die Öffnungen in der Kanülenplatte gefädelt und hinten am Hals verschlossen. Der Hauptnachteil von Metallketten ist ihr vollständiger Mangel an Elastizität. Zusätzlich lässt sich der Verschluss meist leicht öffnen, sodass die Verwendung von Metallketten bei kleineren Kindern nicht empfehlenswert ist. Sollte der Verschluss jedoch einmal klemmen, kann die Kette im Notfall nicht ohne einen Drahtschneider oder eine Zange entfernt werden, sodass Sie ein derartiges Werkzeug ständig mit sich führen müssen.

large_ties01.jpg

Abb.1: Ein gepolstertes und einstellbares Halteband mit Klettverschluss

large_ties02b.jpg
large_ties02c.jpg
large_ties02a.jpg

Abb.2

Abb.3

Abb.4

Verschiedene Haltebandarten - Abb.2: Haushaltsband - Abb.3: Bändchen mit Klettverschluss - Abb.4: Metallkette als Bändchen

Grundsätzlich sollten Sie ein Halteband wechseln, sobald es feucht oder nicht mehr sauber ist, um das Risiko von Entzündungen oder Hautreizungen zu mindern. Bedenken Sie, dass bei einem Kind, dass viel schwitzt oder einen erhöhten Speichel- oder Sekretfluss aus Mund oder Kanüle haben sollte, das Halteband sehr viel schneller feucht werden kann und daher entsprechend häufiger gewechselt werden muss. Ein weiterer Anlass zum Bändchenwechsel besteht, wenn der Sitz des Haltebands zu locker oder zu eng sein sollte oder seine Fähigkeit, einen angemessenen Schutz der Trachealkanüle zu gewährleisten, anderweitig beeinträchtigt worden ist.

Unabhängig vom verwendeten Haltebandtyp sollten Sie bei jedem Wechsel die Haut unter dem Bändchen, und ganz besonders unter dem Knoten eines Stoffbändchens, auf Anzeichen von Irritationen, Abschürfungen und anderen Schäden überprüfen, da durch Feuchtigkeit, Druck und die Reibung des Haltebands die Haut am Hals des Kindes über Gebühr strapaziert werden kann. Wenn Hautschäden auftreten sollten, tragen sie eine leichte Schicht Wundschutzsalbe oder Vaseline auf die betroffene Region auf, niemals jedoch auf das Stoma oder im Stomabereich, und legen Sie eine dünne Mullkompresse zwischen die wunde Stelle und das Bändchen, um eine zusätzliche Polsterung zu schaffen. Bedenken Sie jedoch, dass der Sitz des Bändchens beeinträchtigt werden könnte, falls die Mullkompresse herausrutschen sollte. Um die betroffene Stelle zusätzlich zu entlasten können Sie auch die Position des Knotens verändern oder den verwendeten Haltebandtyp wechseln.

Schritt-für-Schritt Wechsel des Haltebands

Geübten Pflegekräften ist es durchaus möglich, den Wechsel des Haltebands ohne Unterstützung durch eine weitere Person vorzunehmen. Es ist jedoch, besonders während der Lernphase, empfehlenswert, den Vorgang ausschließlich zu zweit durchzuführen, da der Wechsel des Haltebands eine komplizierte und riskante Prozedur ist, im Laufe dessen die Trachealkanüle versehentlich herausrutschen und das Leben Ihres Kindes ernsthaft gefährdet werden könnte. Eine derartige Eskalation ist von vier Händen mit Sicherheit einfacher zu bewältigen als von zweien.

Beide Mitwirkende werden beim Wechselvorgang bestimmte Aufgaben zu verrichten haben, um einen sicheren und zügigen Verlauf des Vorgangs zu ermöglichen. Während die eine Person für den eigentlichen Wechsel des Bändchens verantwortlich ist, sichert die zweite Person die Trachealkanüle, indem sie die Kanüle mit zwei Fingern am Hals des Kindes fixiert, solange das Halteband nicht sicher geschlossen ist. Achten Sie dabei darauf, die Kanüle nicht mit zu viel Druck zu fixieren und seien Sie jederzeit darauf vorbereitet, dass Ihr Kind plötzlich husten oder eine unerwartete Bewegung machen könnte, wodurch die Sicherheit der Trachealkanüle beeinträchtigt werden könnte.

Falls Sie Stoffbändchen verwenden, so werden Sie einen frischen Stoffstreifen benötigen, der etwa vier mal so lang ist wie der Halsumfang Ihres Kindes, sowie eine stumpfe Verbandschere. Im Zweifel sollte der Streifen eher zu lang als zu kurz sein; bedenken Sie, dass sie am Ende mit dem Band einen Dreifachknoten binden müssen. Verwenden Sie Bändchen mit Klettverschluss, benötigen Sie ein frisches Halteband, dessen Verschlüsse einwandfrei funktionieren [ Abb. 1 ] und das so eingestellt ist, dass das Bändchen etwas länger als der Halsumfang ist, damit beim Anlegen kein unnötiger Falls Sie Stoffbändchen verwenden, so werden Sie einen frischen Stoffstreifen benötigen, der etwa vier mal so lang ist wie der Halsumfang Ihres Kindes, sowie eine stumpfe Verbandschere.

 

Im Zweifel sollte der Streifen eher zu lang als zu kurz sein; bedenken Sie, dass sie am Ende mit dem Band einen Dreifachknoten binden müssen. Verwenden Sie Bändchen mit Klettverschluss, benötigen Sie ein frisches Halteband, dessen Verschlüsse einwandfrei funktionieren [ Abb. 1 ] und das so eingestellt ist, dass das Bändchen etwas länger als der Halsumfang ist, damit beim Anlegen kein unnötiger

large_ties03.jpg

Abb.1: Verschluss eines Klettbändchens

Der Vorgang: Stoffbändchen

Erklären Sie Ihrem Kind genau was Sie gleich tun werden und versuchen Sie, eine möglichst ruhige Atmosphäre herzustellen. Überzeugen Sie sich ein letztes Mal, dass alle Hilfsmittel bereit liegen [ Abb. 2 ].

 

1. Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich [ Abb. 3 ].

 

2. Legen sie Ihr Kind auf den Rücken. Bei diesem Vorgang ist es nicht notwendig, den Hals des Kindes zu überstrecken. 

 

3. Sichern sie die Trachealkanüle durch leichten, aber steten Druck auf die Kanülenplatte. Lassen Sie die Kanüle nicht los, bis das neue Bändchen sicher befestigt ist.

4. Lösen sie das alte Bändchen, indem Sie es mit einer stumpfen Verbandschere vorsichtig durchschneiden.

 

5. Entfernen Sie das alte Bändchen, indem Sie es von beiden Seiten der Kanülenplatte lösen und unter dem Hals Ihres Kindes herausziehen.

6. Nehmen Sie eine Mullkompresse, träufeln Sie etwas Kochsalzlösung darauf und säubern Sie vorsichtig den Hals Ihres Kindes.

 

7. Nehmen Sie eine neue Mullkompresse und trocknen Sie die Haut gründlich durch leichtes Tupfen mit der Kompresse. Achten Sie dabei auf etwaige Anzeichen von Hautreizungen oder Entzündungen. Falls sich wunde Stellen finden, legen Sie eine frische Mullkompresse über die beschädigte Hautregion, um die Haut vor Druck und Reibung des Bändchens zu schützen.

8. Nehmen sie den frischen Stoffstreifen, den Sie anfangs vorbereitet haben [ Abb. 4 ], und fädeln Sie ihn durch das Loch auf der Ihnen abgewandten Seite der Kanülenplatte, bis beide Enden des Stoffstreifens etwa gleich lang sind.

9. Nehmen sie das Ende desjenigen Stoffstreifens, der dem Hals Ihres Kindes am Nächsten ist, und führen Sie es hinten um den Hals Ihres Kindes herum. Achten Sie darauf, dabei den Stoffstreifen nicht zu verdrehen.

 

10. Fädeln Sie nun dieses Ende durch die Öffnung auf der Ihnen zugewandten Seite der Kanülenplatte, und zwar von innen, also von der Halsseite, nach außen und ziehen Sie es vorsichtig fest, bis das Bändchen rund um den Hals des Kindes leichten Kontakt mit der Haut hat.

 

11. Nehmen Sie nun das andere Ende des Stoffstreifens und führen es ebenso hinten um den Hals des Kindes herum.

 

12. Binden Sie nun mit den beiden Enden einen losen, einfachen Knoten an der Ihnen zugewandten Seite des Halses, nicht zu nahe an der Kanüle.

 

13. Legen sie einen Finger unter den Knoten und ziehen Sie das Band vorsichtig fest. Achten sie darauf, dass das Band sauber am Hals anliegt und nicht verdreht ist. So stellen sie sicher, dass das Bändchen für Ihr Kind richtig sitzt.

 

14. Lassen Sie Ihren Finger unter dem Knoten und sichern sie diesen, indem sie einen zweiten und dritten Knoten hinzufügen.

 

15. Nehmen Sie nun Ihren Finger unter dem Knoten heraus und überzeugen Sie sich davon, dass das Bändchen richtig sitzt. Wenn es zu locker oder zu eng sitzen sollte, zerschneiden Sie das Bändchen mit der Verbandschere und beginnen erneut.

 

16. Wenn Sie mit dem Sitz des Bändchens zufrieden sind, können Sie nun die Trachealkanüle loslassen.

large_ties04.jpg

Abb.2: Vergewissern Sie sich, dass alle benötigten Hilfsmittel bereit liegen

large_ties07.jpg

Abb.3: Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie beginnen

large_ties05.jpg

Abb.4: Haushaltsband als Kanülenbändchen

Der Vorgang: Bändchen mit Klettverschluss

Erklären Sie Ihrem Kind genau was Sie gleich tun werden und versuchen Sie, eine möglichst ruhige Atmosphäre herzustellen. Überzeugen Sie sich ein letztes Mal, dass alle Hilfsmittel bereit liegen [ Abb. 2 ].

 

1. Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich [ Abb. 3 ].

 

2. Legen sie Ihr Kind auf den Rücken. Bei diesem Vorgang ist es nicht notwendig, den Hals des Kindes zu überstrecken. 

 

3. Sichern sie die Trachealkanüle durch leichten, aber steten Druck auf die Kanülenplatte [ Abb. 5 ]. Lassen Sie die Kanüle nicht los, bis das neue Bändchen sicher befestigt ist.

 

4. Öffnen sie die Klettstreifen des alten Bändchens auf beiden Seiten der Trachealkanüle. Fädeln Sie die Klettstreifen aus den Öffnungen der Kanülenplatte heraus und entfernen Sie das alte Bändchen, indem Sie es vorsichtig unter dem Hals Ihres Kindes herausziehen.

 

5. Nehmen Sie eine Mullkompresse, träufeln Sie etwas Kochsalzlösung darauf und säubern Sie vorsichtig den Hals Ihres Kindes.

6. Nehmen Sie eine neue Mullkompresse und trocknen Sie die Haut gründlich durch leichtes Tupfen mit der Kompresse. Achten Sie dabei auf etwaige Anzeichen von Hautreizungen oder Entzündungen. Falls sich wunde Stellen finden, legen Sie eine frische Mullkompresse über die beschädigte Hautregion, um die Haut vor Druck und Reibung des Bändchens zu schützen.

 

7. Nehmen sie das frische Klettbändchen, dass Sie bereitgelegt haben, öffnen Sie den Klettverschluss und führen Sie es hinten um den Hals Ihres Kindes herum [ Abb. 6 ]. Achten Sie dabei darauf, dass die gepolsterte Seite des Bändchens nach innen zeigt.

 

8. Fädeln Sie nun den Klettstreifen auf der Ihnen abgewandten Seite der Trachealkanüle durch die entsprechende Öffnung in der Kanülenplatte, und zwar von innen, also von der Halsseite, nach außen und befestigen Sie es sicher [ Abb. 7 ].

 

9. Greifen sie das Bändchen nun mit zwei Fingern einer Hand direkt auf dem Klettstreifen, den sie gerade geschlossen haben. Dadurch verhindern Sie, dass Zug auf die Trachealkanüle ausgeübt wird, während Sie mit Ihrer anderen Hand das andere Ende des Bändchens auf die Ihnen zugewandte Seite der Kanülenplatte hinziehen, es von innen nach außen durch die Öffnung in der Kanülenplatte fädeln und sicher verschließen.

Sie können nun den Sitz des Bändchens entsprechend den Vorgaben des Herstellers anpassen. Der Sitz ist perfekt, wenn Sie einen Finger Ihrer Hand zwischen Hals und Bändchen schieben können.

 

10. Wenn Sie mit dem Sitz des Bändchens zufrieden sind, können sie die Kanüle loslassen.

large_ties08a.jpg

Abb.5

large_ties08b.jpg

Abb.6

large_ties08c.jpg

Abb.7

Wechsel eines Bändchens mit Klettverschluss - Abb.9: Festhalten der Kanüle - Abb.10: Anlegen des Bändchens - Abb.11: Schließen des neuen Bändchens

bottom of page