top of page

ZVK-Pflege

Wenn Ihr Kind einen zentralen Venenkatheter hat, ist es äußerst wichtig, eine hygienisch einwandfreie Pflege sowie auch das Vorbereiten und An-und Abschließen der Infusionen korrekt durchzuführen. Nur so können Infektionen weitestgehend vermieden werden.

​

HYGIENISCHE HÄNDEDESINFEKTION

​

Die Hände stellen die wichtigsten Werkzeuge im Pflegealltag dar. Gerade deswegen sind sie auch der häufigste Weg für die Übertragung von Infektionen. Einen effektiven und einfachen Schutz bietet die systematisch durchgeführte Händedesinfektion. Die Hygienische Händedesinfektion ist in zahlreichen Situationen unbedingt erforderlich und einzuhalten: 

​

• Unmittelbar vor jedem Kontakt mit dem Katheter und vor jeder Vorbereitung von Materialien

​

• Unmittelbar vor Patientenkontakt

 

• Unmittelbar nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien

 

• Nach dem Patientenkontakt 

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8294.jpg

Abb. 3-1: Vorbereitung der Händedesinfektion mit Desinfektionsmittel

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8301.jpg

Abb. 3-2: Gründliches Einreiben der Hände

Desinfektion und Hygiene sind schwierige Themen, da man eventuelle Probleme nicht gleich sehen kann. Die sicherste Methode einer gründlichen und für alle Beteiligten am wenigsten schädlichen Desinfektion der Hände erreicht man, indem man sich an der Anleitung zur Hygienischen Handdesinfektion orientiert, die die KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene beim Robert Koch-Institut) empfiehlt: 

​

​

1. Entfernen Sie Schmuck, Uhren und andere Gegenstände von den Händen, da diese potenzielle Keimquellen sein können.

​

2. Wenn Ihre Hände sichtbar schmutzig oder verunreinigt sind, sollten Sie sie zuerst mit Wasser und Seife gründlich waschen und erst danach in einem separaten Schritt die hygienische Händedesinfektion durchführen.

 

3. Eine ausreichende Menge an Desinfektionsmittel nehmen: Gießen Sie genug Desinfektionsmittel auf Ihre Handfläche (siehe Abb. 3-1), um beide Hände vollständig zu bedecken.

 

4. Die Hände müssen während der Einwirkzeit ständig feucht gehalten werden. Geben Sie bei Bedarf Desinfektionsmittel nach.

 

5. Einreiben der Hände: Reiben Sie das Desinfektionsmittel gründlich in beiden Händen ein

(siehe Abb. 3-2). Vergessen Sie nicht die Handflächen, Handrücken, Finger, Fingerzwischenräume, Daumen und Handgelenke.

 

6. Achten Sie darauf, dass Sie alle Bereiche der Hände sehr sorgfältig und systematisch abdecken und das Desinfektionsmittel gleichmäßig auf den Händen verteilen.

 

7. Insgesamt sollte die hygienische Händedesinfektion über einen Zeitraum von mind. 30 Sek. durchgeführt werden

 

8. Hände trocknen lassen: Lassen Sie Ihre Hände an der Luft trocknen. Verwenden Sie dazu keine Handtücher oder andere Materialien, da diese potenziell Keime enthalten können. 

190311 Stiftung ZVK Auswahl-8508.jpg

Abb. 3-3: Durchatmen: Der Verbandwechsel ist geschafft!

VERBANDWECHSEL​

 

Für den Verband, der den Katheter Ihres Kindes abdeckt, wird ein routinemäßiger Wechsel spätestens nach 7 Tagen empfohlen (Herstellerangaben beachten). Dies ist allerdings nur der Fall bei semipermeablen Folienverbänden. Bei klassischen Verbänden – „Kompresse + Vliespflaster“ – ist ein Verbandwechsel bereits alle 24-72 Stunden notwendig. Ein sofortiger Verbandwechsel ist erforderlich bei:

​

    • Ablösen des Verbandes z. B. durch Zug oder Schwitzen

​

    • Verunreinigung durch Nässe, Blut oder Sekret 

​

Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass Sie die Pflege des zentralen Venenkatheters Ihres Kindes so durchführen, wie es Ihnen in der Klinik gezeigt worden ist. Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten.

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8233.jpg

Abb. 3-4: Ein ruhiger und sauberer Ort für den Verbandwechsel

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8251.jpg

Abb. 3-5 Hilfsmittel in Einzelverpackungen

VORBEREITUNG​

 

• Legen Sie alle für den Wechsel nötigen Materialien bereit. Wählen Sie dazu einen ruhigen, sauberen Ort mit genügend Platz (siehe Abb. 3-4). Auch ein geeigneter Abfallbehälter muss bereit stehen. Zu diesem Ort sollten Haustiere möglichst keinen Zugang haben.

 

• Es empfiehlt sich, Pflaster, Desinfektionstücher, Verband und auch Masken und Handschuhe wenn möglich in Einzelverpackungen statt Sammelpackungen zu benutzen (siehe Abb. 3-5). Dies vermindert das Risiko, dass in die einmal geöffnete Sammelpackung mit jedem Öffnen Keime eindringen.

 

• Idealerweise sollte man ein IV-Versorgungs-Set verwenden, das die Hersteller von Kathetern in der Regel anbieten und deren  Kosten von den meisten Krankenkassen übernommen werden. Das beinhaltet alle sterilen Einzelkomponenten, die für den turnusmäßigen Pflasterwechsel benötigt werden.

 

• Je nachdem, wie ruhig Ihr Kind bei dem Pflegevorgang bleibt, empfiehlt es sich möglicherweise, eine weitere Person zur Beruhigung und ggf. zum Festhalten Ihres Kindes dabei zu haben.

 

• Alle Personen, die bei der Pflege anwesend sind, sollten einen Mund-Nasen-Schutz tragen und nach Möglichkeit nicht sprechen. Wenn möglich, sollten Sie dem Kind ebenfalls einen Mundschutz anlegen. Damit vermeiden Sie eine Kontamination der Punktionsstelle durch Tröpfcheninfektion.

​

• Binden Sie lange Haare zusammen oder tragen Sie eine Kopfhaube.

​

• Fenster und Türen schließen. Zugluft sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8259.jpg

Abb. 3-6: Anlegen eines Mundschutzes für den Verbandwechsel

SCHRITT-FÜR-SCHRITT ANLEITUNG

 

Beispielhaft werden hier die einzelnen Schritte gezeigt, die typischerweise bei einem Verbandswechsel zu erfolgen haben. Maßgeblich sind allerdings allein die Anweisungen, die Sie in der Klinik erhalten haben. Seien Sie sich bewusst, dass jede Klinik ihre eigene SOP (Standard Operating Procedure, also Standardvorgehens-weise) hat und evtl. auch Materialien unterschiedlicher Hersteller verwendet, so dass die einzelnen Schritte vom hier vorgestellten Verfahren abweichen können.

​

BENÖTIGTE MATERIALIEN

​

Vor Beginn der Pflege sind alle für den Verbandwechsel benötigten Materialien übersichtlich bereitzulegen. Die folgende Liste kann nur als Beispiel gehen werden. Entscheidend sind Hersteller und Art des verwendeten Katheters sowie das dazu angebotene Versorgungs-Set. 

​

• Handseife

 

• Händedesinfektionsmittel (z.B. Sterillium)

 

• Hautdesinfektionsmittel (z.B. Octeniderm, das derzeit einzig zugelassene alkoholische Desinfektionsmittel mit zusätzlicher Beimischung von Octenidin – dies ermöglicht bei relativ kurzer Einwirkzeit eine Remanenz, also langanhaltenden Desinfektions-Effekt)

 

•1 Paar Einweghandschuhe

​

• 1 Paar sterile Handschuhe

 

• Haube

 

• Mundschutz (siehe Abb. 3-6)

 

• Einschlagtuch als sterile Arbeitsfläche

 

• Fixierpflaster

 

• sterile Mullkompressen und/oder sterile Tupfer

 

• Fixierpflaster: Z.B. griplok® ZVK,  Rudatubix® oder Urimed® Klett klein

 

• Transparentverband: Z.B. 3M Tegaderm™ I.V. oder polyfilm®

 

• Bei Einsatz eines nadelfreien Konnektionssystems:

 

• bionector® oder vadsite®

 

• Vorgefüllte NaCl 0,9 % Spritze (10 ml)

 

• Desinfektionskappe für nadelfreie Konnektionssysteme ( z.B. B. Braun SwabCap oder 3M™ Curos™)

 

• ggf. antimikrobielles Katheter- Lock-system (z.B. Taurolock oder Nutrilock; dient als Okklusions – und antibakterieller Schutz)

Durchführung​
​

1. Wenn Sie sichtbare Verschmutzungen an Ihren Händen haben, waschen Sie sie zunächst gründlich mit Wasser und Seife (wie in der Hygienischen Händedesinfektion geschildert).

 

2. Denken Sie daran, Schmuck, Uhren und Ringe abzulegen. Trocknen Sie die Hände mit Einwegpapier. Schritt für Schritt: Verbandwechsel

 

3. Desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich gemäß den Anweisungen auf Seite 19 (siehe auch Abb. 3-7).

 

4. Ziehen Sie jetzt Einmalhandschuhe an (siehe Abb. 3-8).

 

5. Bereiten Sie Ihre vertraute Arbeitsfläche vor, auf der Sie ein steriles Einschlagtuch ausbreiten (siehe Abb. 3-4). Darauf Mullkompressen, Tupfer, die sterilen Handschuhe in der inneren Papierverpackung, den (geöffneten) Transparentverband und – falls verwendet -das Fixierpflaster steril abwerfen, d.h. die Verpackung öffnen und den Inhalt ohne weitere Berührung auf die sterile Arbeitsfläche hinab fallen lassen, um möglichst keimfrei vorzugehen (siehe Abb. 3-9).

 

6. Entfernen Sie jetzt vorsichtig den alten Verband bzw. Transparentverband. (siehe Abb. 3-10). Inspizieren Sie dabei gründlich die Austrittsstelle rund um den Katheter und achten Sie auf Zeichen einer Entzündung, wie Hautrötung, Veränderung der Hautoberfläche, Nässen oder Austritt von Sekret. Vermeiden Sie es, die Eintrittsstelle des Katheters zu berühren.

 

7. Den letzten Teil des Verbandes in Richtung der Kathetereintrittsstelle abziehen; so wird das versehentliche Herausziehen des Katheters vermieden.

​

8. Desinfizieren Sie jetzt den gesamten Katheterbereich großzügig (Sprüh- oder Wischdesinfektion) mit Octeniderm unter sorgfältiger Beachtung der Einwirkzeit (gem. Herstellerangabe, siehe Abb. 3-11).

 

9. Wenn erforderlich, reinigen Sie die Kathetereintrittsstelle mit steriler Kochsalzlösung. Dafür sollten Sie in Kochsalzlösung getränkte Tupfer (siehe Abb. 3-12) oder Kompressen verwenden, mit denen Sie nummehr vorsichtig von innen nach außen wischen.

 

10.  Entfernen Sie das Fixierpflaster, indem Sie den Klettverschluss öffnen und den Katheter aus der Fixierung lösen. Ziehen Sie dann das Pflaster vorsichtig von der Haut ab.

 

11. Achten Sie darauf, die Eintrittsstelle nicht zu berühren und den Katheterschlauch nicht zu knicken.

 

12. Führen Sie eine erneute Desinfektion des gesamten Katheterbereichs durch, um maximale Sauberkeit sicherzustellen.

 

13. Jetzt sollten Sie die benutzten Einmalhandschuhe entsorgen und erneut die Hände desinfizieren.

 

14. Ziehen Sie nun sterile Einmalhandschuhe an. Achten Sie darauf, die Anweisungen zur korrekten Anwendung zu befolgen, um eine sterile Umgebung aufrecht zu halten.

​

15. Platzieren Sie nunmehr das Fixier- pflaster auf der Haut (siehe Abb. 3-13) und befestigen Sie es sicher. Schließen Sie den Klettverschluss, um den Katheter sicher zu fixieren.

​

16. Bringen Sie den Transparentverband aufrecht zu erhalten. an (siehe Abb. 3-14) und ziehen Sie den Papierstreifen ab.  

​

17. Der Verbandwechsel ist geschafft! Entsorgen Sie zum Schluss alle für den Verbandwechsel benutzten Materialien (siehe Abb. 3-15).

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8311.jpg

Abb.3-7

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8340.jpg

Abb.3-8

190311 Stiftung ZVK Auswahl-8282.jpg

Abb.3-9

Abb. 3-7 Desinfektion der Hände

Abb. 3-8 Anlegen von Einmalhandschuhen

Abb.3: Reinigen Sie die Sonde gründlich

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8322.jpg

Abb.3-10

190311 Stiftung ZVK Auswahl-8326.jpg

Abb.3-11

190311 Stiftung ZVK Auswahl-8380.jpg

Abb.3-12

Abb.3-10: Entfernung des alten Verbands Abb.3-11: Desinfektion des Katheterbereichs Abb.3-12: Reinigung mit sterilen Kompressen

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8470.jpg

Abb.3-13

_190311 Stiftung ZVK Auswahl-8448.jpg

Abb.3-14

190311 Stiftung ZVK Auswahl-8535.jpg

Abb.3-15

Abb.3-13: Platzierung des Fixierpflasters

Abb.3-14: Anbingen des Transparentverbands

Abb.3-15: Entsorgung der für den Verbandwechsel verwendeten Hilfsmittel

bottom of page